Eine römische Villa

Diese Bezeichnung bedeutet nicht, wie im heutigen Sprachgebrauch, ein luxuriöses Wohnhaus, sondern einen kleineren oder größeren Gutshof, der neben dem Wohngebäude alle notwendigen Einrichtungen besaß, die ein nahezu autarkes Wirtschaften ermöglicht haben. Das Areal von 12,5 ha war in Bruckneudorf mit einer Mauer umgeben. Sie hatte nicht nur die Aufgabe, den Zugang zur Villa durch…

Die Mosaiken

Säle, Gänge und einige kleinere Wohnräume waren mit bunten Mosaiken ausgestattet. Die erhaltene Fläche von ca. 320 m’ ist der größte derartige Komplex im Ostalpenraum. Vergleichbare Mosaikböden aus dem 4. Jh. n. Ch. sind nur aus den bedeutendsten Städten und den größten Villen des römischen Reiches bekannt. Sie dienten der herrschaftlichen Repräsentation des Palastherrn, der…

Geschichte und Lage des Platzes

Das römische Reich hatte seinen Machtbereich in den Jahrzehnten um Christi Geburt bis an die Donau ausgedehnt. Im Gebiet des Leithagebirges, am Neusiedler See, aber auch nördlich der Donau lebte damals der Stamm der keltischen Boier, wohl als relativ kleine Gemeinschaft. In der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. begannen auch germanische Stämme aus…

Die Geschichte der Grabung

Die „Heidwiesen“ sind seit dem 19. Jahrhundert als Fundstelle bekannt. 1899 hat Ágost Sotér aus Moson/Wieselburg als Vorsitzender des dortigen Historisch-Archäologischen Vereins etwa 50 Körpergräber des 4. bis 5. Jh. n. Chr. freigelegt. Die Funde, darunter Grabsteine, kamen in das Museum in Mosonmagyaróvár . Das Hauptgebäude der Villenanlage wurde auf Anregung von Bürgern aus Bruck…

Besichtigung

Wir empfehlen einen Rundgang durch das Gebäude. Der Weg zum Gebäude führt an der Stelle vorbei, wo unter der Erde das Badegebäude liegt. Der Brunnenkranz über dem Sickerschacht der modernen Entwässerung ist aus den Steinen eines Brunnens errichtet, der bei der Grabung einer weiteren nahegelegenen Villa entdeckt wurde. Auf den Tafeln wird der empfohlene Rundgang…

Die Baugeschichte der Villa

Die Villa hat ungewöhnlich lange bestanden und wurde mehrfach aus- und umgebaut. Die Perioden sind: Holzbau: Der älteste fassbare Bau an dieser Stelle ist eine Konstruktion aus Holz. Zu ihm gehört im N-Teil eine Reihe Gruben, in denen massive Holzpfosten tief in den Boden eingesetzt wurden. Solche Pfostengruben und Gräbchen, in denen die schwächeren Mauern…

Marcus Cocceius Caupianus

„Marcus Cocceius Caupianus, Fürst des Boierstammes hat den Grabstein gesetzt zu eigenen Lebzeiten für sich und Cocceia Dagovassa seine Gattin, die mit 55 Jahren verstorben ist.“ Die außergewöhnlich reiche Ausstattung und der Fund des sekundär verbauten Grabsteines eines M. Cocceius Caupianus, pr(inceps) c(ivitatis) B(oiorum) waren nahezu sensationell und provozierten eine kontroversielle und teilweise mißverständliche Diskussion…

Literatur

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich Peter Scherrer     „Die römische Palastanlage von Bruckneudorf“ Heinrich Zabehlicky http://phoibos.at/Autoren-Hrsg/X-Y-Z/3/ Erhältlich auch am Gemeindeamt Bruckneudorf.  

Die Kirchenruine Königsbrunn

In unmittelbarer Nähe zur Palastanlage befindet sich die Ruine Königsbrunn, eine frühmittelalterliche Kirche. Historische Möglichkeiten: Vier Zeitpunkte kommen für diesen Kirchenbau zwischen 800 und 1100 am ehesten in Betracht: a) In karolingischer Zeit unter Karl oder Ludwig im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts; man wird wohl annehmen müssen, daß die Franken an dieser frucht­ baren…

Anfahrt

Das Gelände ist frei zugänglich. Es liegt am Marc Aurel-Radwanderweg R 10 und ist von der Ostautobahn A 4 (Exit 40) und der Bundesstraße 10 aus gut zu erreichen. A4 > Parndorfer Ausfahrt. Richtung Parndorf ( rechts ). Der Weg zur Anlage ist ab hier schon beschildert. Die Wege zur Anlage sind teilweise Schotterwege, teilweise asphaltiert. Römische…

Aktuelles, Presse, Fotos

https://www.derstandard.de/story/2000142431302/politikerversprechen-einst-und-jetzt-eine-archaeologische-annaeherung Es gibt zur Kaiservilla ein neues Buch https://www.derstandard.de/story/2000142431302/politikerversprechen-einst-und-jetzt-eine-archaeologische-annaeherung Kinderführung mit den Kinderfreunden Bruckneudorf Der Vorstand des Vereins 2020: Manfred Schmitzhofer, Maria Schmitzhofer, Heinz Kolb, Gerhard Haberbauer, Franz Schmitzhofer, Christian Zenger, Elisabeth Eder, Herti Schuster, Heinrich Zabehlicky, Gerhard Dreiszker, Susanne Zabehlicky, Gerold Eder, Beatrix Petznek. Heute besuchte der ORF unsere Villa. Neben einem kurzen Beitrag…